Einbürgerungen im Jahr 2015 geringfügig zurückgegangen

Einbuergerungen_2015Im Verlauf des Jahres 2015 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland knapp 107 200 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert. Das sind gut 1 200 Einbürgerungen oder 1,1 % weniger als im Jahr zuvor und rund 1 500 Einbürgerungen oder 1,4 % weniger als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Asia 728x90

Die Entwicklung innerhalb Deutschlands verlief wie schon in den Jahren zuvor uneinheitlich. So gab es 2015 in zehn Bundesländern mehr Einbürgerungen als im Jahr zuvor mit dem höchsten Anstieg in Baden-Württemberg (+ 700 oder + 4,4 %). In sechs Ländern lag die Zahl der Einbürgerungen niedriger als im Jahr 2014, wobei der Rückgang in Nordrhein-Westfalen (– 1 200 oder – 4,2 %) absolut und in Hessen (– 800 oder – 6,6 %) relativ am höchsten ausfiel. In Niedersachsen, Bayern, dem Saarland und Sachsen-Anhalt stieg die Zahl der Einbürgerungen im Jahr 2015 an, während sie 2014 noch zurückgegangen war.

Die Einbürgerungen aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) sind gegenüber dem Vorjahr leicht angestiegen (+ 500 oder + 1,8 %) – allerdings deutlich weniger als im Jahr zuvor. Dagegen sind die Einbürgerungen aus den Kandidatenländern der EU zurückgegangen (– 3 000 oder – 11,5 %). Dies ist jedoch wie schon in den Vorjahren fast ausschließlich die Folge der rückläufigen türkischen Einbürgerungen (– 2 800 oder – 12,4 %). Aus den verbleibenden europäischen Ländern wurden mehr Personen eingebürgert als im Vorjahr (+ 1 000 oder + 8,6 %), vor allem wegen der deutlich höheren Zahl von Einbürgerungen aus der Ukraine (+ 1 000 oder + 32,6 %). Die Zahl der Eingebürgerten aus Afrika, Amerika, Asien und Australien beziehungsweise Ozeanien stieg insgesamt moderat an (zusammen + 300 oder + 0,7 %).

Am häufigsten wurden wie in den Vorjahren türkische Staatsbürgerinnen und -bürger eingebürgert (19 700 Fälle), gefolgt von Personen aus Polen (5 900 Fälle), der Ukraine (4 200 Fälle), dem Kosovo (3 800 Fälle), dem Irak und Italien (jeweils 3 400 Fälle).

Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial – also das Verhältnis von erfolgten Ein­bürgerungen zur Zahl jener Ausländerinnen und Ausländer, die seit mindestens zehn Jahren in Deutschland leben und damit in der Regel alle Voraussetzungen erfüllen – betrug im Jahr 2015 durchschnittlich 2,2 %. Staatsbürgerinnen und -bürger aus den Mitgliedsländern der EU weisen dabei traditionell unterdurchschnittliche Werte auf (1,4 %) – mit Bulgarien (6,6 %) und Rumänien (6,5 %) als Ausnahmen. Die höchsten Werte gab es bei Kamerun (22,4 % bei knapp 1 100 Einbürgerungen), Nigeria (12,1 % bei 1 100 Einbürgerungen), Syrien (11,5 % bei 2 000 Einbürgerungen) und dem Irak (11,1 % bei 3 400 Einbürgerungen).
Eingebürgerte Ausländerinnen und Ausländer 2015 nach den häufigsten bisherigen Staatsangehörigkeiten Bisherige Staatsangehörigkeit Insgesamt Veränderung gegenüber
dem Vorjahr Ausgeschöpftes
Einbürgerungspotenzial
Anzahl in %
Einbürgerungen insgesamt 107 181 – 1,1 2,2
Türkei 19 674 – 12,4 1,4
Polen 5 945 + 0,2 2,8
Ukraine 4 167 + 32,6 5,2
Kosovo 3 818 + 8,9 3,1
Irak 3 446 + 8,6 11,1
Italien 3 403 + 4,9 0,7
Kroatien 3 327 – 14,7 1,6
Griechenland 3 057 + 9,2 1,2
Rumänien 2 994 + 16,7 6,5
Afghanistan 2 572 – 14,3 10,5
Marokko 2 551 – 5,1 6,4
Iran 2 527 – 0,7 9,0
Russische Föderation 2 322 – 15,3 1,9
Syrien 2 023 + 11,2 11,5

Ergebnisse liegen im Themenbereich Migration & Integration vor. Weitere Ergebnisse enthält die Fachserie 1, Reihe 2.1 “Einbürgerungen”.