Gier und Fehlanreize – wird zu viel, zu wenig oder falsch operiert?

“In Deutschland wird zu viel operiert”, heißt es auf der Website einer großen Krankenkasse, Gewinnstreben sei der Grund. Und eine Veröffentlichung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung benennt unter der Überschrift “Zwischen Mammon und Ethos” dafür auch Kronzeugen: Die Mehrzahl der Chefärzte deutscher Krankenhäuser vermute, “dass es eine wirtschaftlich motivierte Überversorgung in den hiesigen Krankenhäusern gibt.”

Asia 728x90

Im Fall therapeutischer Arthroskopien bei Gelenkverschleiß hat der Gemeinsame Bundesausschuss bereits reagiert: Seit zwei Jahren wird diese Operation nicht mehr erstattet. Das IQWiG war zuvor zu dem Ergebnis gekommen, dass sich ein Nutzen der OP nicht belegen lasse. Etliche weitere chirurgische Eingriffe stehen im Verdacht, in bestimmten Fällen dem Patienten mehr zu schaden als zu nutzen: die Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs, Kaiserschnitte, invasive Herzkatheter, Transkatheter-Aortenklappen und das Einsetzen künstlicher Knie- und Hüftgelenke. Schon warnen Artikel in Massenmedien mit Headlines wie: “Achtung, wenn Ihr Arzt zu diesen Eingriffen rät!”

Kritik hier ist also wohlfeil. Aber ist sie auch immer wissenschaftlich fundiert? Begründet wird sie oft mit internationalen Vergleichszahlen. Eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der PKV von 2015 lässt jedoch erhebliche Zweifel an der Aussagekraft solcher Länderrankings aufkommen, da diese zumeist keine Altersstandardisierung vornähmen. Tue man das, ergebe sich für Deutschland “in der Regel ein vergleichbares Niveau wie in den europäischen Nachbarländern mit gut ausgebauten Gesundheitssystemen”. Und ausgerechnet bei den so in Verruf geratenen Hüft- und Knieersatzoperationen kam 2016 eine Studie des IGES-Instituts zu dem Ergebnis, dass der Anteil jener Patienten, bei denen eine angemessene Indikation dokumentiert ist, bei rund 96 Prozent liege.

Mediziner kritisieren statt einer Über- immer häufiger eine Fehlversorgung – wegen Fehlanreizen im Vergütungssystem. Denn beispielsweise gibt es auch richtungsweisende Operationsmethoden, die zu selten angewandt werden: Während in skandinavischen Ländern Leistenbrüche zu 60 bis 80 Prozent endoskopisch und ambulant operiert werden, geschieht das in Deutschland nur bei jedem siebenten Patienten – obwohl Komplikationen viel seltener sind. Grund ist nach Meinung von Experten, dass die OP-Methode „in Deutschland mit einer Kostenunterdeckung verbunden ” sei.

“Wird in Deutschland zu viel oder zu wenig operiert?”, das diskutieren auf dem Hauptstadtkongress: Prof. Dr. Bertram Häussler, IGES Institut, Prof. Dr. Klaus-Peter Günther, Universitätsklinikum Dresden, Prof. Dr. Erika Gromnica-lhle, Deutsche Rheuma-Liga, Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert P. Haas, ehemals Charité Berlin, und Prof. Dr. Moritz Wente, Aesculap AG.

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit ist mit mehr als 8.000 Entscheidern aus Gesundheitswirtschaft und Politik die jährliche Leitveranstaltung der Branche. Der 20. Hauptstadtkongress findet vom 20. bis 22. Juni 2017 im CityCube Berlin statt.